Wegesperre WES 450 mit Gegengewichtunterstützung
Mittelschwere Schranke zum Einbetonieren mit
handbetätigtem, vertikal schwenkendem Schlagbaum.
Typ 40
Gesamtbreite: 5195 mm
Durchfahrtbreite: 4105 mm (lichte Weite)
Höhe über Flur: Sperrbalken bei ca. 990 mm
(+/- Einstellung zur Höhenverstellung an Haupt-
und Auflagestütze)
Für eine leichte Bedienung beim Öffnen und
Schließen der Schranke erfolgt der
Gewichtsausgleich durch ein austariertes
Gegengewicht.
In der Standardausführung erfolgt das Sperren des
Schwenkmechanismus in den Endlagen (Sperrbalken
vollständig offen oder geschlossen) an der
Hauptstütze durch einen Riegelbolzen, an dem ein
Vorhangschloss angebracht werden kann. Die
Schließung ist links/rechts umbaubar. An der
Auflagenstütze kann ebenfalls ein Vorhangschloss
angebracht werden. Optional sind für die
Hauptstütze Schlosskästen mit Profilhalbzylinder
und/oder Dreikantverriegelung sowie ein
Schlosskasten für die Auflagenstütze erhältlich.
Sperrbalken:
- hochfestes Aluminium Ovalrohr 102 x 82 mm,
- weiß pulverbeschichtet mit weiß-roten
reflektierenden Streifen (retroreflektierende
Folie mit RAL-Gütezeichen wie bei Verkehrszeichen)
- oben mit Antisitzleiste als Vandalismusschutz
- unten mit Aufnahmekulisse für Zubehör
(Gummileiste, Hängegitter, Schilderhalter, …)
Hauptstütze:
- hohe Stabilität durch Verbund aus zwei
Rechteckstahlrohren 100 x 40 x 3 mm
- feuerverzinkt und rot pulverbeschichtet
- höhenverstellbar (-30 mm / +240 mm)
- Wartungs- und verschleißteilfreies,
selbstschmierendes Lager für Sperrbalken
Auflagestütze:
- Rechteckstahlrohr 70 x 40 x 3 mm
- feuerverzinkt und rot pulverbeschichtet,
- höhenverstellbar (-130 mm / +120 mm)
Empfohlene Fundamente:
600 x 600 x 800 mm (BxLxT) für Hauptstütze
400 x 400 x 600 mm (BxLxT) für Auflagestütze
Dieses "Erzeugnis" enthält mehr als 0,1 Prozent
Blei (EC-Nr. 231-100-4).
Erfahrungsgemäß ist bei ordnungsgemäßer Montage,
Bedienung sowie Demontage und Entsorgung
(Verschrottung) eine Gefährdung von Mensch oder
Umwelt ausgeschlossen.
Wegesperre WES 450 mit Gegengewichtunterstützung
Mittelschwere Schranke zum Einbetonieren mit
handbetätigtem, vertikal schwenkendem Schlagbaum.
Typ 50
Gesamtbreite: 6195 mm
Durchfahrtbreite: 5105 mm (lichte Weite)
Höhe über Flur: Sperrbalken bei ca. 990 mm
(+/- Einstellung zur Höhenverstellung an Haupt-
und Auflagestütze)
Für eine leichte Bedienung beim Öffnen und
Schließen der Schranke erfolgt der
Gewichtsausgleich durch ein austariertes
Gegengewicht.
In der Standardausführung erfolgt das Sperren des
Schwenkmechanismus in den Endlagen (Sperrbalken
vollständig offen oder geschlossen) an der
Hauptstütze durch einen Riegelbolzen, an dem ein
Vorhangschloss angebracht werden kann. Die
Schließung ist links/rechts umbaubar. An der
Auflagenstütze kann ebenfalls ein Vorhangschloss
angebracht werden. Optional sind für die
Hauptstütze Schlosskästen mit Profilhalbzylinder
und/oder Dreikantverriegelung sowie ein
Schlosskasten für die Auflagenstütze erhältlich.
Sperrbalken:
- hochfestes Aluminium Ovalrohr 102 x 82 mm,
- weiß pulverbeschichtet mit weiß-roten
reflektierenden Streifen (retroreflektierende
Folie mit RAL-Gütezeichen wie bei Verkehrszeichen)
- oben mit Antisitzleiste als Vandalismusschutz
- unten mit Aufnahmekulisse für Zubehör
(Gummileiste, Hängegitter, Schilderhalter, …)
Hauptstütze:
- hohe Stabilität durch Verbund aus zwei
Rechteckstahlrohren 100 x 40 x 3 mm
- feuerverzinkt und rot pulverbeschichtet
- höhenverstellbar (-30 mm / +240 mm)
- Wartungs- und verschleißteilfreies,
selbstschmierendes Lager für Sperrbalken
Auflagestütze:
- Rechteckstahlrohr 70 x 40 x 3 mm
- feuerverzinkt und rot pulverbeschichtet,
- höhenverstellbar (-130 mm / +120 mm)
Empfohlene Fundamente:
600 x 600 x 800 mm (BxLxT) für Hauptstütze
400 x 400 x 600 mm (BxLxT) für Auflagestütze
Dieses "Erzeugnis" enthält mehr als 0,1 Prozent
Blei (EC-Nr. 231-100-4).
Erfahrungsgemäß ist bei ordnungsgemäßer Montage,
Bedienung sowie Demontage und Entsorgung
(Verschrottung) eine Gefährdung von Mensch oder
Umwelt ausgeschlossen.
Zur Erstellung von Analysen und Statistiken zwecks Optimierung des Webshops sowie der Nutzung von weiteren Funktionen werden Technologien genutzt, die im Sinne eines Trackings eingesetzt werden. Der Shop lässt sich auch ohne diese Funktionalitäten nutzen.